interpretation schluss beispiel

Die „Dreieinigkeit des Aufbaus“ in Form der Einleitung, des Hauptteils und des Schlusses ist bei jedem Text, bei jedem Brief, in jedem Aufsatz einzuhalten. anwenden. am Textgeschehen chronologisch orientieren, siehe auch diesen Artikel über das Schreiben einer. Dazu rundet man den aktuellen Gedanken ab und schreibt sofort eine Überleitung hin zum Schluss, denn in der Tat wirkt nichts schlimmer als ein unvollständiger Text! Nach diesem kompletten Aufbau werden noch einige allgemeine Hinweise und Tipps zum Interpretieren gegeben, wie Beispielformulierungen und die Zensur verbessernde Methoden. Kläre Wörter, die du noch nicht kennst, da diese wichtig für das Textverständnis sein können. 29) für den Leser unsympathisch. So findet das gesamte Geschehen einzig im Haus von Person X statt, welches durch „zerstörerische Kräfte fast vollständig zerrissen“ (Z. Wer sich Zitate und wichtige Textstellen notiert, kann die eigenen Deutungen und Erklärungen zum Text später ganz einfach belegen. manifestieren. Im Prinzip und ganz genau genommen, handelt es sich bei den Begrifflichkeiten „Textinterpretation“ und auch „Textanalyse“ um zwei verschiedene Arten der Texterfassung. Besonders beliebt sind Kurzgeschichten mit anschließenden Textinterpretationen, bei denen eine These verlangt wird. Mithilfe der Interpretation einer Lektüre kann ein tieferes Textverständnis gewonnen werden. Hier gilt wie so oft: im Vorfeld der meist als Klausur auszuarbeitenden Textinterpretation den Lehrer fragen, ob und wie er eine eigene Meinung sehen will. 27 f) zu „ungeheuerliche[n] Ausschweifunge[n]“ (Z. Der Lehrer muss deinen Gedanken folgen können, deine Schlussfolgerungen und Konsequenzen müssen nachvollziehbar rational klingen. Hierzu sollte man sich ein logisches System zu Recht legen, wonach bestimmte Farben des Textmarkierers verschiedene Elemente und Auffälligkeiten verdeutlichen. Eine super Übersicht und sehr verständlich formuliert! Schluss der Analyse. Eine gute Textkenntnis ist die beste Voraussetzung, um mögliche Fehlinterpretationen zu vermeiden. Die Gedichtinterpretation. Borchert gilt als einer der Einflussreichsten Autoren der Nachkriegszeit und der sogenannten „Trümmerliteratur“ – nach intensiver Auseinandersetzung mit diesem Text besteht daran auch kein Zweifel. Einen Schluss schreiben Der Schluss unserer Sachtextanalyse ist sehr wichtig. Übrigens ist dieser kreative Einstieg in die sich aufbauende Textanalyse keine bloße Erfindung meinerseits, sondern schon von meiner Deutschleistungskurs-Lehrerin im Abitur und diversen Büchern zur Abiturvorbereitung als lobenswert herausgestellt worden. Sie sind deshalb ein fester Bestandteil des Deutschunterrichts und bieten in der Regel viel Stoff für Diskussionen. Vor allem das richtige Zitieren sollte von Interesse sein, da dies Grundvoraussetzung der Textanalyse ist: Das korrekte Zitieren bedarf eigentlich einer eigenständigen Ausarbeitung, die es bei Zeit und Motivation auch geben könnte. als letzten Absatz die eigene Meinung zum Text niederschreiben (hier Lehrer nach OK fragen). Eine Interpretationsthese aufzustellen kann entweder bedeuten, eine eigene These (= Behauptung) zum Text zu verfassen, oder aber eine im Text befindliche Behauptung als „Hauptthese“ herauszustellen. einer 1+ erforderlich sind. Ebenso würden wir uns über einen Kommentar unten oder gar eine Verlinkung freuen. Jede Behauptung (Hypothese) muss bei einer Interpretation nämlich mit den passenden Textstellen oder Zitaten aus dem Text begründet werden. Diese Methode soll folgend ausführlich vorgestellt werden, während die Vorgehensweise von Wikipedia anschließend etwas kürzer erklärt wird. 15) die scheinbar grundlegende Charaktereigenschaft der Aufrichtigkeit Xs, wodurch seine Charakteristik weitere Züge erhält. 12f). Eine Ausnahme stellt hierbei der Zeitsprung im dritten Sinnabschnitt dar, der an entsprechender Stelle gesondert betrachtet wird. Und zwar teilen wir den zu behandelnden Text in Sinnabschnitte ein, die wir nacheinander abarbeiten: Die Sinnabschnitte geben eine Art Grundgerüst zum Aufbau allgemeiner Textinterpretation und der Textanalyse vor. Wir können also diese Vorab-Informationen nutzen, um eine allgemeine Hinführung der Thematik hin zur eigentlichen Textanalyse  zu geben. (weitere Ausführungen und Beispiele hierzu in der Textanalyse zur, Bemerkenswerte Details ("Zwischen den Zeilen lesen"), Auffällig ist vor allem / Allgemein entsteht der Eindruck / Grundsätzlich ist festzuhalten, Hauptsächlich beinhaltet das Gedicht / setzt sich der Text aus Elementen der … zusammen / verwendet der Autor anschauliche Mittel der sprachen Ausgestaltung, Außerdem wird ersichtlich / ist geschrieben / legt … nahe, dass, Im Weiteren ist anzuführen / ist dem Text entnehmbar / stellt sich heraus, Bezeichnenderweise stellt der Verfasser klar / macht der Urheber aufmerksam / gelangt der Autor zur Erkenntnis, Zuweilen ist von „…“ (Z. Denn es ist immer DEIN Ausdruck DEINES Denkens, und Du meinst, die Metapher X stehe für die Leidenschaft Y des Autors, dann muss dann nur logisch argumentiert kurz dargelegt werden und gut ist! A. Einleitung Beispiele der Einleitung B. Hauptteil (Analyse und Deutung) Inhaltsangabe Gedichtinterpretation Form und Aufbau Sprache C. Schluss AbschlussbemerkungEs gibt keine Formulierungshilfen, die für alle Gedichtinterpretationen gelten.Man kann Formulierungshilfen aber als einfache Vorgabe verstehen, die auf wichtige (nicht auf alle) Punkte … Zum einen können wir die Textanalyse als bloßes Feststellen von stilistischen Besonderheiten voranschicken, um danach in einem gesonderten Teil sich der Textinterpretation zu widmen, bei der dann auf die These zurückgegriffen wird und Bewertungen vorgenommen werden. Er soll lernen, einen Text umfassend zu sichten, zu erfassen, zu restrukturieren und schließlich unter Verwendung von angeeignetem Faktenwissen nachvollziehbar bewerten zu können. Daher möchte ich mich kurz fassen und nur grundlegendste Zitierregeln nennen. 34f) macht ihn ebenso wie der „Drang nach Aufmerksamkeit“ (Z. Bitte kläre mich auf ! In der Textanalyse kommt es darauf an, diese Aspekte in einen logischen, nachvollziehbaren Zusammenhang zu setzen. :). Textanalyse und deren Aufbau als „roten Faden“ zu benutzen, anhand dessen man sich immer wieder orientiert und Bezug zur These herstellt. Schließlich sei der Tipp gegeben, dieses Schmierblatt unbedingt beim Lehrer mit abzugeben – vielleicht werden ihm dadurch einige Deiner Gedanken logischer und nachvollziehbarer erscheinen, wodurch die Zensur ebenfalls verbessert würde. Warum?) Persönlich denke ich, dass der Sinn dieses „These in die Textanalyse Einbringens“ darin besteht, den Schüler an das oft folgende Studium heranzuführen. In Dramenanalysen bietet sich die Aufteilung des Textes unter dem Aspekt der Gesprächsanteile an (siehe unten den Beispielsatz), in Kurzgeschichten die Räumlichkeit, in Gedichten die Strophen. Z. Doch auch auf dem ausgeteilten Text des Lehrers sollten unbedingt Randnotizen vorgenommen werden, sowie ich Textmarker Verwendung finden. epochenspezifischen Hintergrund einbringen, autobiographischen Bezug (Beziehung Werk und Autor), bei allgemeinem Faktenwissen kann längere Einleitung erfolgen (, nur wenn vom Lehrer verlangt: eine eigene These zum Text aufstellen oder eine These aus dem Text aufgreifen. Wie bei allen anderen Aspekten des Aufbaus der Textanalyse auch, hat hier jeder Lehrer verschiedene Vorstellungen. Wo? Nutzt der Autor Parataxe (einfache Hauptsätze) oder Hypotaxe (komplizierte, verschachtelte Sätze mit Nebensätzen)? Der Schlussteil hat nicht die Funktion, schon Gesagtes noch einmal zu wiederholen, sondern soll deinen Text abrunden. Im Schluss erfasst man kurz seine eigene Meinung zur Kurzgeschichte und formuliert ein Fazit. Das Thema immer noch gültig in der heutigen Zeit? dieser Textauszug oder diese Szene für das Grundverständnis des Gesamtwerks ist (kommt immer gut und passt meist). Sie sind deshalb ein fester Bestandteil des Deutsc… Er muss im Prinzip die Frage, worum es im Text hauptsächlich geht, beantworten. Dann beginnen wir mit der ersten Textanalyse. Es geht darum, dass man seinem Aufbau der beginnenden Textinterpretation einen wahrhaft wundervollen Einstieg schaffen kann, wenn man die zu behandelnde Thematik als Überblickseinleitung der anfänglichen Textanalyse voranstellt. War mir eine große Hilfe! Gleich nach dem Einleitungssatz folgt in der Regel die Inhaltsangabe, allerdings gibt es Lehrer und Aufgabenstellungen, die das Aufstellen einer These zusätzlich zur Textanalyse fordern. Ihr guckt also an dieser Stelle noch einmal nach, was ihr am Anfang als Themen für die Kurzgeschichte festgelegt habt. Die bisher geführte Analyse allerdings bestätigt die aufgestellte Interpretationshypothese hinreichend. Gibt es Bezüge zum persönlichen Leben des Autoren (. Ihr habt mir echt wahnsinnig weitergeholfen, ich schreibe am Mittwoch meine erste 4-stündige Deutschklausur und dank euch könnte es jetzt sogar gut ausgehen :-D Danke !!!! Zudem ist unten ein komplett fertig geschriebener Interpretationsaufsatz als Anwendungsbeispiel zu finden.Wer weniger Zeit mitbringt, sollte sich diese Anleitung "Analyse Aufbau" zu Gemüte führen. Neben diesem direkten Zitieren will der Lehrer auch, dass indirekt zitiert wird. kann man hinter den Autor das Datum lediglich als Jahreszahl schreiben, also in dem Fall „…Wolfgang Borchert (1921 – 1947). Im Hauptteil der Interpretation benennst du zunächst die Szene, die du interpretierst und gibst in wenigen Sätzen wieder, worum es geht. Daher greifen wir jetzt festgestellte Details auf, wobei wir am besten  die Sinnabschnitte nach und nach „abarbeiten“. Aus aktuellem Anlass haben wir die Zusammenfassung zur Interpretationshilfe vom Artikelende zum Artikelanfang herauf geholt, um Schülern, die nicht so viel lesen wollen oder sich vom langen Text abgeschreckt fühlen, gleich schon zu Beginn eine Hilfe zum Aufbau einer Textinterpretation zu geben. Außerdem ziehen wir ein bewertendes Fazit und heben noch einmal hervor, wie wichtig bspw. Diese Erinnerungen klingen in seinen Erzählungen und insbesondere der Raumgestaltung immer wieder durch, was sich in den detaillierten Beschreibungen der zerstörten Stadt und Landschaft immer wieder zeigt (Vgl. Zur Entstehungszeit der Kurzgeschichte befand sich der Autor in Kriegsgefangenschaft und hat so das ganze Leid des Zweiten Weltkrieges unmittelbar selbst erfahren müssen. November 1947 in Basel) im Zuge der unmittelbaren Nachkriegszeit geschrieben und handelt von einem Ehepaar, das sich wegen heimlichen Brotkonsums gegenseitig belügt. Inhaltlich wird in solch einer Einführung etwas zur Epoche erzählt, die Umstände, unter denen das Werk entstanden ist, der Zeitgeist, dem der Autor ausgesetzt war. ), spezifische Merkmale des jeweiligen Zeitgeists und der Epoche herausheben, Bemerkenswerte Details ("Zwischen den Zeilen lesen", alles Detail-Auffällige im Text), äußerst wichtig: jede Textinterpretation und natürlich auch Textanalyse muss am Ende vollständig sein, die Erkenntnisse der Analyse und Interpretation werden hier zusammengefasst pointiert dargestellt, wenn vorhanden, dann die These vom Anfang abschließend bewerten. Der Schluss bestimmt den Eindruck, den die Leserinnen und Leser von unserem Text gewinnen, entscheidend mit. Fast geschafft! Es werden oftmals die seleben Wörter wiederholt, ein flüssiger Übergang zwischen den einzelnen Absätzen und Gedanken ist selten erkennbar. Eine Interpretation ist die Untersuchung (formale Textanalyse) und Deutung eines Textes in Form eines Aufsatzes. Beispiele für die Gedichtinterpretation. Der Autor vermag es gekonnt, das zerstörerische Landschaftsbild der Nachkriegszeit durch vielfältige Verwendung sprachlich-stilistischer Mittel auch für spätere Generationen authentisch zu gestalten. Damit verdeutlicht Borchert (Name d. Autors) dem Leser eine während der Nachkriegszeit allgemein gegenwärtige Stimmung des gegenseitigen Misstrauens, die sich in diesem Fall selbst auf die Nahrungsmittelversorgung der eigenen Familie niederschlägt. Theoretisch müsste man nur den Inhalt  und die Zeilenangaben austauschen: Interpretation einer Kurzgeschichte (bei diesem Beispiel wurden die obigen Beispieltexte zusammengefügt zu einem großen, gänzlich ausformulierten Aufsatz). Daher muss dieser besonders gut sein, es gilt auf jeden Fall der bekannte Ausspruch „Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck!“ – MERKEN! Persönlich gefällt mir Borcherts Schreibstil sehr: der Lesefluss bleibt trotz aufbauender Spannung stets erhalten, während er Fremdwörter und Fachausdrücke  vollständig außen vor lässt. Hier muss also die Analyse getrennt vorausgehen, ehe die Interpretation folgen kann. Die beliebtesten Analysen und Interpretationen von uns: Wenn Dir dieser Aufbau gefallen hat, dann schicke ihn doch bei Facebook oder per Mail an alle deine Freunde weiter, denn so hilfst Du uns sehr! Um die Textinterpretation korrekt und vorbildlich zu beginnen, könnte eine Formulierung für dessen Einleitungssatz zum Beispieltext wie folgt lauten (es dient die Kurzgeschichte „das Brot“ von Wolfgang Borchert als Grundlage): Die Kurzgeschichte „das Brot“ wurde 1946 von Wolfgang Borchert (geboren am 20. Betrachtet man den ersten Sinnabschnitt genauer und besitzt etwas geschichtliches Hintergrundwissen, stechen historisch-realistische Elemente markant ins Auge. gewidmet haben, nehmen wir uns die Sinnabschnitte vor und schauen nach Besonderheiten und vor allem Stilmitteln. Danach folgt der normale Schluss. DANKE!! 21 f), ist gemeint „Zeile 21 und die folgende“. Rechts in der Spalte ist immer zu sehen, zu welchem Teil der Textanalyse der Beispieltext gehört. Diese gilt dann auch als Fragestellung und sollte Beantwortung im Aufsatz finden: Der Sinn der Interpretationshypothese liegt darin, die ausgewählte These in der folgenden Textinterpretation bzw. Achte also darauf, was er oft bei einem Thema betont, finde heraus und notiere, was er an Aufsätzen besonders mag, worauf er allgemein Wert legt! :) Z. Schließlich kann man noch unter Umständen bei Textinterpretationen auch die eigene, persönliche Meinung zum Text kundtun. Diese Methode empfiehlt Wikipedia, ich finde sie jedoch schrecklich kompliziert (werde sie unten dennoch vom Aufbau her beschreiben) und schlage daher unbedingt folgende Methode des Aufbaus der Textinterpretation vor: Die andere Vorgehensweise beim Aufbau der Textanalyse ist es, das Textanalysieren mit dem Textinterpretieren zu verbinden. Eine der besten Möglichkeiten, den Schluss einer Gedichtanalyse ebenso kreativ wie überzeugend zu schreiben ist das Verknüpfen einer Verbindung zur Einleitung. Jetzt kommt es auf die praktische Anwendung und der dauerhaften Verinnerlichung dieses Leitfadens zur Textinterpretation an. Es gleicht bis auf den Beginn der Interpretation vollständig der obigen Ausführung, sprich: Einleitung, These, Inhaltsangabe. Ebenso aber auch bei Gedichten und fast immer bei Sachtexten; Erörterungen leben quasi von Thesen. Welcher Aspekt sich genau anbietet, fällt selbstverständlich von Text zu Text unterschiedlich aus. Tatsächliche Begebenheiten wie die Misshandlung deutscher Flüchtlinge in den Nachkriegswirren kommen in Zeile vier deutlich zum Ausdruck, als von „mordenden Horden“ die Rede ist. Veröffentliche sie in wenigen Sekunden und hilf damit tausenden Mitschülern. wer ist der Autor, wann erschien das Werk? Also: der Lehrer meint mit dem Einen oft auch das Andere und will beide Elemente (analyse und interpretation) in einem Aufsatz sehen! Man kann es nicht oft genug betonen: der Lehrer ist dein Notengeber, und daher muss im Prinzip nur ihm die Textanalyse gefallen. Textbeispiel: Inwiefern allerdings die „frivolen Abende […] der Fastnacht“ (Z. schrieb am Stattdessen sollte man sich nur wichtige Schlagwörter markieren, sodass man die Textstelle schnell wiederfinden kann. Mit dieser fast schon als Pleonasmus zu bezeichnenden Hyperbel umschreibt Borchert die Kriegsverbrechen der Roten Armee in den deutschen Ostgebieten. Dabei wissen die oftmals überhaupt nicht, was der Lehrer da von ihnen verlangt. Interpretationen sind immer in Form eines Fließtextes (Aufsatzes) verfasst und weisen einen klassischen Aufbau aus Einleitung, Hauptteil und Schluss auf. Oftmals wird beim Interpretieren einer Kurzgeschichte einfach vorausgesetzt, dass der Schüler eine These aufstellt. Die prägnanten parataktischen Sätze unterstützen diese pointierte, faktenorientierte Darbietungsform Borcherts. Meistens geht beides ineinander über und koaliert zusammen, wobei jedwede Textanalyse immer der Textinterpretation vorausgeht – denn zuerst müssen wir etwas feststellen (analysieren), um es anschließend überhaupt bewerten (interpretieren) zu können. Um solch eine Verbindung herstellen zu können, muss man natürlich schon in der Einleitung diesen Gedanken gefasst haben, sonst kann es passieren, dass der Schluss sehr gezwungen wirkt. Damit ist vor allem der erste Kontakt gemeint: das Lesen des Textes! Wir haben also nach geschichtlichen Fakten gesucht, die der Autor verwendet haben könnte und ebenso fiktive Elemente aufgedeckt. Oftmals wird er nur überflogen und sofort mit dem Schreiben begonnen – man hat es ja auch nie anders gelernt. In diesem Fall wird die Hypothese einen Absatz unter dem Einleitungssatz angebracht und in einem Satz formuliert. Dieser Schritt ist nicht zu unterschätzen, denn eine ordentliche Inhaltsangabe zu schreiben ist nicht nur Grundvoraussetzung für die darauffolgende Textinterpretation, sondern auch recht umfangreich. 6, 9, 17, 32, u.a.) _______________________________________________________________________________________. Schluss Wenn ihr eine Interpretation schreiben möchtet, solltet ihr im Schluss eure Anfangshypothese aufgreifen: Ist sie bestätigt worden? Ihr guckt also an dieser Stelle noch einmal nach, was ihr am Anfang als Themen für die Kurzgeschichte festgelegt habt. Vor einer Interpretation ist es sehr wichtig, den Text sorgfältig zu lesen und den Inhalt zu kennen. was diese Metapher für die Geschichte bedeutet oder ob damit eine zeithistorische Begebenheit beschrieben wird und vor allem, ob und welche Wirkung damit beim Leser erzielt wird bzw. Zudem wird jede Inhaltsangabe im Präsens geschrieben, das heißt, dass aus der Vergangenheit „Er lief zum Haus und rief die Feuerwehr“ Gegenwart wird: „Er läuft zum Haus und ruft die Feuerwehr“. was sich der Autor dabei gedacht hat. Erläutere, was dieser mit seiner Geschichte erreichen möchte und welche Botschaft er dem Leser zu überbringen versucht. Ebenso wie die Einleitung ist auch ein „richtiger“ Schluss bei Textanalysen essentiell für eine gute Note – oftmals machen Schüler den großen Fehler, aufgrund von Zeitdruck bzw. Möchte man sich auf weiterfolgende Zeilen beziehen, wird aus dem f ein ff, was für „fortfolgende“ steht. Haben Sie zu Beginn eine These aufgestellt, wird diese im Schluss gefestigt und bewertet. Das Hauptprinzip dieser Form der Textanalyse besteht also darin, eine interessante und relevante Stelle aus dem Text als entsprechend (beispielsweise Metapher) zu kennzeichnen bzw. Ferner wird Ralf allgemein als „klug und tapfer“ (Z. Wie gleich hervorgehen wird, meint aber dieser Text ebenso wie die meisten Lehrer und Prüfungstexte mit beiden Begriffen ungefähr dasselbe: Denn bereits der Volksmund bezeichnet im Allgemeinen mit Textinterpretationen sowie einer Textanalyse die gleiche Sache: das tiefe Erfassen/ Erkennen (Analyse) und Bewerten/ Deuten (Interpretation) eines vorgegebenen Textes als logisch gegliederter Aufsatz (meisten die beliebte Deutsch-Klausur). Die detaillierte Inhaltsangabe ist Bestandteil des Hauptteils der Interpretation. Je nach Umfang des Textes bieten sich Unterstreichungen, Anmerkungen neben dem Text oder Stichpunkte auf einem separaten Zettel an. Dies kann zum Beispiel ein kurzes Fazit über die Moral der Geschichte sein. Deshalb hier eine Liste mit Bindewörtern, die das sprachliche Ausgestalten sehr vereinfachen. 33 ff), vielmehr seien die Symptome aus dem Nichts entstanden (Vgl. 8f), sodass er dennoch als „junger Schulbub recht rechtschaffend“ (Z. Mit dieser Metapher möchte er auf die großen Flüchtlingswellen aufmerksam machen, die sich wie „Ameisen“ über die Landschaft erstrecken (Vgl. Vermeiden oder vorher fragen, welche vom Lehrer akzeptiert werden. Der Schluss. 5-W-Fragen (Wer? + Int. Du hast sicher auch noch Hausarbeiten, Vorträge etc. Zwar hat auch hier jeder Lehrer eigene Vorstellungen, doch kann man in der Regel davon sprechen, die Inhaltsangabe auf 1/3 des Ausgangstextes zu beschränken, was immer noch recht viel sein kann und jegliche Textinterpretationen bei ungenügendem Konzept an der Zeit scheitern lassen können. Viele Lehrer mögen die persönliche Meinung des Schülers überhaupt nicht und geben dafür Minuspunkte, während andere Lehrer durchaus an den Meinungen ihrer Schüler zum Text interessiert sind. Einleitungssatz (Autor, Werkname, Jahr, Hauptgeschehen) 1.… Eure Seite hat mir echt geholfen, ich denk ich pack das morgen! Natürlich ist das kein fertiges und perfektes Werk, es ist vielmehr ein Vorschlag, den ihr euch durchlesen und als Hilfe zum Schreiben eurer eigenen Interpretation nehmen könnt. Am Ende meiner Ausführungen komme ich zu dem Schluss, dass der Autor eine eher restriktive/ polarisierende / strikte/ liberale/ gemäßigte Haltung zu dem Thema... einnimmt. Fragt aber lieber nochmalg enauer nach, auch während der Klausur, ob er nicht beide Elemnte sehen will wenn die Aufgabenstellung unklar formuliert erscheint.Das einzige, wo NUR eine Analyse vorgenommen werden MUSS, ist die Sachtextanalyse. 36) dargestellt. Zudem wurde nach Leitmotiven und Schlüsselwörtern sowie Besonderheiten sprachlicher Gestaltung gesucht. Also diese Seite ist echt genial, ich schreibe morgen meine Textanalyse und hab dank dieser Seite das Textanalysieren verstanden und ich hab das erste mal das Gefühl das ich das hinbekomme. Handelt der folgende Text nicht von einer anderen Geschichte, vielleicht von dem In jedem Fall kann man nichts falsch machen, die Interpretationshypothese nach dem Einleitungssatz zu formulieren, um im nächsten Absatz die Inhaltsangabe zu beginnen.

Itunes Musik Auf Iphone übertragen Geht Nicht, Wow Die Nachtwache Server, Germany In The World, Disney Neue Filme, Als Nächstes Synonym, Captain Marvel Einspielergebnis, Ich Würd' Lügen Bedeutung, Siedler 7 Produktionsketten, Kreatives Schreiben übungen Pdf, Esc 2020 Gewinner, Natalia Love Island 2020 Bachelor,